Innovationskraft, Bodenständigkeit und Engagement sind Werte, die WITRON zu dem gemacht haben, was das oberpfälzische Unternehmen heute ist: weltweit einer der Marktführer bei der Planung und Realisierung von hochdynamischen Lager- und Kommissioniersystemen in der Intralogistik. WITRON arbeitet konsequent daran, für seine Kunden noch bessere, noch wirtschaftlichere Logistiklösungen zu entwickeln, um diese noch erfolgreicher zu machen.
Das auf signalgebende Sensoren verzichtende Muting-Verfahren „Smart Process Gating“ basiert auf den Sicherheits-Lichtvorhängen der Baureihe MLC von Leuze electronic und ist in der Variante MLC 530 SPG integriert.
Hohe Transfereffizienz, minimaler Pulverausstoß, gleichmäßiger Pulverauftrag – Pulverpistolen
sind das Herzstück einer jeden Pulverbeschichtung. In Anwendungen unterschiedlichster Industrien,
in denen hohe Stückzahlen im selben Farbton beschichtet werden müssen, stellt die elektrostatische Pulverbeschichtungstechnologie eine echte Alternative zum Nasslack dar. Alle Systemkomponenten
bis hin zur messenden Sensorik von Leuze electronic sind bei GEMA Switzerland exakt aufeinander abgestimmt. So sind wirtschaftliche und ökologische Beschichtungsresultate sowie optimale Arbeitsbedingungen möglich.
Leuze electronic ist als Champion in der Optosensorik auch 2019 weiterhin im Weltmarktführerindex der Universität St.Gallen gelistet und damit einer von 14 Weltmarkführern im Landkreis Esslingen, Süddeutschland.
Als Safety-Experte mit langjähriger Branchenerfahrung in der Förder- und Lagertechnik zeigte Leuze electronic auf der LogiMAT vom 19. bis 21. Februar in Stuttgart pfiffige und effiziente Sensorlösungen für die Intralogistik.
Verantwortung übernehmen - das ist die Unternehmensphilosophie vom Hamburger Entwickler und Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionmitteln Dr. Weigert. Diese umfasst nicht nur die Verantwortung für Hygiene und den Umgang mit unserer Umwelt, sondern auch den Schutz seiner Mitarbeiter vor Gefahr bringenden Fertigungs- und Logistikprozessen.
Hochregallager sind durch unterschiedliche Beladungszustände, temperaturbedingte Ausdehnung oder fertigungstechnische Toleranzen ständig in Bewegung. Eine Herausforderung für die Sensorik, in dieser Umgebung eine störungsfreie Fachfeinpositionierung des Regalbediengerätes zu gewährleisten. Zudem werden im Zuge von Industrie 4.0 oder IIoT von den Anwendern verstärkt Diagnosemöglichkeiten und vorausschauende Wartung der Sensorik erwartet. Dafür ist es nötig, Diagnose- und Parametrierdaten mit dem Sensor auszutauschen.
Kamerabasierte Positionierungssysteme mit einem auf die spezifische Applikation zugeschnittenen Auswertealgorithmus vereinen diese Leistungsmerkmale und führen oft schneller und eleganter zum Ziel als bisherige Lösungen, bei denen mehrere herkömmliche binäre Sensoren zum Einsatz kamen. Besonders beliebt sind bei Anwendern solche Lösungen, bei denen Kamera und Auswerteeinheit in ein Kompaktsystem integriert sind. Sie erlauben ohne Spezialkenntnisse eine einfache Inbetriebnahme und Bedienung. Leuze electronic bringt mit dem IPS 200i den kleinsten kamerabasierten Sensor für die Fachfeinpositionierung von Regalbediengeräten auf den Markt, der durch eine zusätzliche Qualitätskennzahl hilft, Stillstandzeiten von Regalbediengeräten zu verringern und so der Forderung nach Condition Monitoring gerecht wird.